2019
Erste Contest-Teilnahme auf 2 m
Thomas (DL1TW) und Jürgen (DL6NEJ) arbeiteten vom neuen Standort mit DL0TZ beim Mai-UKW-Contest.Vorbereitung
Nachdem die neue Antenne für 2 m zusammengebaut war, hat uns Heinz-Dieter (DL1NFD) bei der Test-Anordnung (noch ohne Rotor) unterstützt.
Somit war alles vorbereitet für die Teilnahme am Contest, in der
Wertungsgruppe 02 (145 MHz Multi), mit dem Rufzeichen DL0TZ,
jetzt vom neuen Standort in JN59LN.
Contest-Wochenende
Trotz der nicht gerade angenehmen Witterung haben wir uns dann an diesem Contest mit "search & pounce"(Antworten auf rufende Stationen) und dem "Arm-Strong-Rotor *" beteiligt.
(* =Antennenrichtung von Hand gedreht, draußen war es feucht und kalt.)
Als Station wurde ein Icom IC-275 mit 20 Watt Output an einer 7 Elemente Yagi verwendet.
Am Samstag ging es anfangs ziemlich zügig, es wurde dann zur
Nacht hin immer mühseliger noch nicht gearbeitete Stationen zu
finden.
So wurde nach 23 Uhr die Station ausgeschaltet und eine Startzeit
für den nächsten Tag zum Weitermachen vereinbart.
Am Sonntag ging es dann kurz nach 10 Uhr weiter bis zum Ende des
Contests um 16 Uhr.
Wir haben in 12 Stunden 77 QSO's gefahren.
Die kürzeste Verbindung im Log war zu Bela (DL8NFA),
die weiteste Verbindung kam nach vielen Anläufen mit IQ5NN ins
Log. Es wurden 11 DXCC-Gebiete erreicht, sowie 32 Großfelder.
Auswertung
Der Claimed Score für den Contest betrug 19600 Punkte bei 77 QSO's. Das entspricht einem Schnitt von 254 km/QSO.Nach Abzug von 1.8% für 1x falsche Nummer und 1x falschen Locator im Log betrug der Final Score 19244 Punkte bei 75 QSO's und
damit einen Schnitt von 256 km/QSO. Mit diesem Ergebnis wurde bei der ersten Teilnahme vom neuen Standort ein 54. Platz erreicht.
Thomas erstellte eine Auswertung der Verbindungen, die zeigt,
dass nach Fertigstellung der Antennenanlage der Standort für
VHF/UHF
sehr vielversprechend ist.
Die weiteste Verbindung ging mit ca. 680km, bei ca. 20W Leistung, bis nach Italien, südlich von San Marino.
Interessenten für die Teilnahme von DL0TZ am nächsten Contest mögen sich bitte rechtzeitig melden.
Weitere UKW-Contest-Termine
- 07./08.09.2019 IARU-Region-1 145 MHz September Contest
- 05./06.10.2019 IARU-Region-1 UHF/Microwaves October Contest
- 02./03.11.2019 IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
Am
24.06.2019 Danke Rainer
!
Bela und
Gunther zeigten Messungen an Koaxialkabeln zur
Ermittlung von Dämpfung und eventuellen Fehlstellen,
Es wurden
Koaxialkabel getestet, die für den Anschluß der
UKW-Antennen in unserer Station vorgesehen sind.
|
|
Dämpfungsmessung an
Koaxialkabeln |
Professionelle Messgeräte
ermöglichen exakte Ergebnisse bis 2,4 GHz |
Kabellängenmessung und
Defektstellen-Ortung |
Diskussion der
Messergebnisse: Fazit = Kabel sind besser als vermutet ! |
2018
Am 21. Dezember 2018 fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Der Vorsitzende, Mike, DL5WAR, berichtete über das Geschehen im
abgelaufenen Geschäftsjahr.
Er erinnerte an die Themen der gutbesuchten Fachvorträge,
die in der Clubstation gehalten wurden.
Ein weiteres wichtiges Thema der vergangenen Monate war
die Suche nach einem geeigneten neuen Standort für die Clubstation.
Er gab sich optimistisch, dass die laufenden Verhandlungen zeitnah zu
dem gewünschten Ergebnis führen werden.Nach zweijähriger erfolgreicher Tätigkeit als erster Vorsitzender bat
Mike aus beruflichen Gründen um Ablösung von dieser zeitaufwendigen
Position. Satzungsgemäß stand diesmal die Neuwahl des Vorstands an.
Die Entlastung des bisherigen Vorstands erfolgte zuvor einstimmig,
ohne Enthaltungen.
Als Dank für seinen Einsatz und die Förderung des Amateurfunks erhielt Mike
vom anschliessend zum stellv. Vorsitzenden gewählten OM Bela, DL8NFA,
ein kleines Präsent.
Die Mitgliederversammlung wählte Jürgen, DL6NEJ, einstimmig ohne Enthaltungen, zum ersten Vorsitzenden für die nächsten zwei Geschäftsjahre.
Er bedankte sich für das Vertrauen und sagte in seiner Antrittsrede, dass er seine Arbeit der Entwicklung der Freizeitgruppe und der Förderung des Amateurfunks widmen werde. Der bisherige stellv. Vors., Heinz-Dieter, DL1NFD, hatte im Vorfeld den Rücktritt angeboten, um als Kassenwart
die finanziellen Angelegenheiten der Freizeitgruppe zu betreuen. Er wurde anschliessend von der Versammlung einstimmig, ohne Enthaltungen, gewählt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshops und Vorträge in der Freizeitgruppe der Funkamateure Veranstaltungskalender 2019: Wird nach Abschluß der Arbeit der Fachfirma (Mastbau) hier angezeigt.
Entwurf eines DDS-Generators mit 2 Signalen. Super ! Ja, Bela, DL8NFA, wird ein Bauprojekt auflegen !
Interessenten mögen sich bitte melden: Via DL0TZ@t-online.de oder direkt beim Vorstand.
Ehemalige Workshops und Vorträge in der Freizeitgruppe der Funkamateure
Jeweils montags, 19:15 local time
Thema:
Referent:
15. Mai 2017
Akkumulatoren
Michael, DG7CAO
Aktuelle Akku-Typen - Welche sind wofür geeignet ? - Wie gefährlich sind LiPos ? - Geeignete Ladegeräte.
OM Michael erklärte Unterschiede der
Akku-Typen: NiCd, NiMH, LiPo.
Praktische Messungen ergänzten den Vortrag.
Lithium-Akkus benötigen spezielle Ladegeräte.
Es kommt auf die 2. Stelle nach dem Komma an!
19. Juni 2017
Restaurierung älterer Radios
Helmut, DL2NDL
Radios der 1950er-Jahre, einst Schmuckstück und Stolz der Besitzer - Woher kann man heute noch ein Röhrenradio bekommen ?
Äußeren Zustand beurteilen - Bestandsaufnahme des elektr. Innenlebens - Reinigung - Bauteile ersetzen - el. Sicherheit - Inbetriebnahme.
Teilnehmer können gerne historische Empfänger zum Workshop mitbringen, als Demo-Objekt oder auch als Tauschangebot.
Reparaturarbeiten sind an diesem Abend jedoch aus Zeitgründen weder möglich noch vorgesehen. Wir bitten um Verständnis.
OM Helmut zeigte an einem Philetta Röhren-Radio aus dem Jahr 1961 die Vorgehensweise einer Restaurierung.
Er erklärte im Detail welche der älteren Bauteile, insbesondere Kondensatoren und
Selen-Gleichrichter, vor (!) dem Anlegen der Betriebsspannung unbedingt zu erneuern sind.
Vorsichtshalber sollte man beim ersten Wiedereinschalten über einen Drehtrafo die Spannung langsam bis zum Nennwert steigern oder auch eine 60 Watt Glühbirne in Reihe
zum Netzanschluss schalten, bis man sicher ist, dass keine unzulässige Erwärmung auftritt.
Auch zur Reinigung der Verzierungen aus Messing und Chrom gab es gute Tips.
Als Beweis für die gelungene Wiederherstellung ertönte zum Abschluß Musik und Sprache einer ausländischen Kurzwellenstation aus dem Lautsprecher.Spontane Fragen der Teilnehmer wurden fachkundig beantwortet, dazu wurde eine Liste mit Fachliteratur und Links zu Web-Seiten ausgeteilt.
17. Juli 2017
Digitale Funk-Betriebsarten
Gerhard, DK6NI
"SSTV, BPSK 31, WSPR, JT65A, JT9" Was bedeutet das ? Wie geht das, kann ich das auch, was benötige ich dazu ?
Die wichtigsten Merkmale sowie Vor- und Nachteile dieser Verfahren im Vergleich.
Erklärungen zu den Grundlagen, Modulationsart, Bandbreite, Übertragungsgeschwindigkeit, Fehlerkorrekturverfahren.
Hard- und softwaremäßige Voraussetzungen, PC-Leistung, Digimode-Interface.
Kurze Vorführung dieser Betriebsarten mit den Funkgeräten in der Clubstation.
Unterhalb der Pulldown-Menüs sind die Signalspuren
einzelner WSPR-Nachrichtenpakete erkennbar. Ein Paket enthält Rufzeichen, Standort und Sendeleistung und dauert 110 Sekunden. Die restlichen 10 Sekunden zum 2-minütigen Raster werden beim Empfänger für die Dekodierung benötigt.
Diese langsame und extrem schmalbandige Betriebsart gestattet es mit sehr kleinen Sendeleistungen große Distanzen zu überbrücken und damit Erkenntnisse über die aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf den diversen Amateurfunk-Frequenzbereichen zu erhalten.
WSPR ist eine reine "Meß-Betriebsart", es können keine Texte ausgetauscht werden.
BPSPK31 ist ein asynchrones Übertragungsverfahren für Textnachrichten. Die AM-Modulation mit 31,25 Hz erlaubt eine Übertragung von max. 210 Zeichen pro Minute.
Sie werden im 8-Bit-Code ISO 8859-1 (= 256 Zeichen) übertragen, somit sind auch dt. Umlaute enthalten. Die Bandbreite beträgt hier nur ca. 60 Hz. Auch hier kann Betrieb mit kleinen Leistungen erfolgreich sein.
Das linke Textfeld zeigt den Empfangs- bzw. Textfluß der eigenen Sendung.
Im rechten Textfeld sind gleichzeitig von bis zu 10 verschiedenen Stationen empfangene Texte sichtbar.
CQ-Rufe werden farbig unterlegt. Per Maus-Klick auf die jeweilige Textzeile kann direkt auf diese Nachricht geantwortet werden.
Die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede der digitalen Betriebsarten wurden anschaulich erklärt.
Zur akustischen und optischen Demonstration wurden geeignete "Tonkonserven" der einzelnen Betriebsarten auf einem separaten PC empfangen, dekodiert und mit Beamer visualisiert.
OM Gerhard ist gerne bereit, nach Vereinbarung echten QSO-Betrieb unter Verwendung von Digi-Modes an der Station von DLØTZ durchzuführen.
Interessenten möchten sich dazu anmelden bei:
DLØTZ@t-online.de
28. August 2017
Spektrum-Analyzer RF Explorer
Mike, DL5WAR
Mit dem handlichen Gerät sind im Frequenzbereich von 15 MHz - 2700 MHz Messungen
zur Störquellensuche, zur Bandbelegung und zur Überprüfung der Aussendung des eigenen Senders möglich.
Es wird der Einstieg in die Handhabung und die Anwendung erklärt.
OM Mike, DL5WAR, zeigte nach kurzer Erläuterung zur Fourier-Analyse den Aufbau und die Handhabung des portablen Messgerätes.
Die vielfältigen Möglichkeiten beschrieb er anhand ausgeführter Messungen mit dem handlichen Spektrumanalyser,
vom Mikrowellenherd bis zum funkvernetzten Büroraum.
In Kombination mit dem ebenfalls vorgestellten RF Explorer Generators können diese Messgeräte zum automatischen Ausmessen von Frequenzgängen
genutzt werden und Störquellen schnell auffinden.
Die zunehmende Zahl elektronischer Beleuchtungen, LEDs, LAN über Lichtnetz und sogenannter ECO-friendly Schaltnetzteile,
teilweise aus besonders billiger Herstellung, erfordern den Einsatz solcher Strahlungsdetektoren.
Ideal und einfach ist die Kopplung zu einem PC, auf dem die Ergebnisse der Messungen dokumentiert werden können.
Die Teilnehmer waren beindruckt welche Möglichkeiten dieses preiswerte Messgerät (< 300,-) bietet.
Eine angeregte Diskussion rundete den Workshop ab.
25. September 2017
EMV in der Funktechnik
Bela, DL8NFA
Elektromagnetische Verträglichkeit
Am Samstag, 22. Juli 2017, war auch die Freizeitgruppe Amateurfunk beim Family-Day im Erlanger Südgelände mit einem Info-Stand beteiligt.
V.l.n.r.: Aufbau KW-Antenne im Baum, Glücksrad, UHF-Antenne am Mast.
Frank, DL3KDP und Mike, DL5WAR, "drehen über die Frequenzen".
Fast 75 Kinder und Jugendliche morsten erfolgreich ihren Vornamen.
Wer richtig gemorst hatte bekam ein Diplom und drehte das Glücksrad.
Um QSL aus fernen Ländern zu erhalten sind gute Antennen erforderlich.
Er freut sich, hat erfolgreich gemorst und am Glücksrad gewonnen.
Bilder von diesem Tag gibt es auch auf der Web-Seite der Freizeitgemeinschaft Siemens Erlangen, ein Klick HIER führt dorthin.
Projekt UnAnAM
Am 18. März und am 4. April 2017 fand in der Clubstation bei DLØTZ der Workshop zum Bau eines UnAnAM
(Unsymmetrische-Antennen-Anpass-Modul) statt. Hier hatte Bernhard, DL1BG, in hervorragender Weise das Projekt organisiert.
Jeder der in SMD-Technik in der Clubstation aufgebauten Empfangsverstärker bestand die anschließende Funktionsprüfung, wie von OM Bernhard zuvor versprochen. Allen Teilnehmern, speziell den an den Vorbereitungen Beteiligten, sei hier herzlich gedankt !
Erlanger Frühling am 2. April 2017:
Auf den Plätzen der Erlanger Innenstadt traf man auf viele Vereine und Attraktionen
Die Funkamateure der Freizeitgemeinschaft hatten von ihrem Stand neben der Neustädter Kirche Verbindungen zu Funkamateuren
in viele Länder Europas, in Asien und auch nach Nordamerika.
Unser Dank geht hiermit an die Verwaltung der Neustädter Kirche, die es uns erlaubt hatte ein Kabel und einen langen Antennendraht vom Stand bis hoch auf den Kirchturm zu ziehen.
Nur so war es möglich oberhalb der dichten Bebauung der Hugenottenstadt die Wellen aus der Ferne aufzufangen und dies dem interessierten Publikum erfolgreich zu demonstrieren.
Die ordentliche Mitgliederversammlung 2016
fand am 23. November 2016 im Restaurant "Zum Schlössla" in Uttenreuth statt.
Es waren 20 stimmberechtigte Mitglieder anwesend und die Tagesordnungspunkte wurden sachlich abgearbeitet.
Der bisherige Vorstand wurde für das vergangene Geschäftsjahr entlastet.
Turnusmäßig erfolgte die Neuwahl des Vorstands. Die Wahlleitung hatte OM Thomas Kramer, DL8NCQ.
Der bisherige Vorsitzende Heinz-Dieter Schültke, DL1NFD, schlug der Versammlung vor Michael Warnecke, DL5WAR,
zum 1. Vorsitzenden zu wählen. Weitere Kandidaten zur Wahl des ersten Vorsitzenden waren nicht vorgeschlagen.
OM Michael wurde darauf in offener Abstimmung ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Zur Wahl des Stellvertreters wurde Heinz-Dieter, DL1NFD, ohne Gegenkandidaten vorgeschlagen.
OM Heinz-Dieter wurde sodann in offener Abstimmung ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen zum Stellvertreter gewählt.
Der bisherige Kassenwart, Michael Weyer, DH1MW, wurde für die neue Geschäftsperiode als Kassenwart vorgeschlagen.
Es waren keine weiteren Kandidaten für das Amt des Kassenwartes vorgeschlagen. OM Michael, DH1MW, wurde in offener Abstimmung einstimmig
und ohne Gegenstimmen zum Kassenwart gewählt. Es folgte die Wahl der Kassenprüfer.
Die OMs Bela, DL8NFA und Bernd, DL2NEA wurden einstimmig, ohne Enthaltungen von der Versammlung als Kassenprüfer gewählt.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 3. Juli 2016 feierten die Freizeit- und Sportgruppen das 60-jährige Bestehen der Freizeitgemeinschaft Siemens Erlangen e.V.
Die Freizeitgruppe Amateurfunk zeigte Funkbetrieb auf Kurz- und Ultrakurzwellen.
Am Stand konnte das Morsen geübt werden und im Außengelände galt es zwei versteckte Sender ("Füchse") mit Peilempfängern aufzufinden.
Wer seinen Namen richtig morsen konnte bekam dafür eine bestätigende Urkunde.
Die "Fuchsjäger" erhielten eine Teilnehmerkarte und die Aufgabe diese mit den beim Fuchs versteckten Codierzangen
als Beweis für den Fund zu markieren.
Besonders beeindruckend gelang die Vorführung der digitalen Betriebsart WSPR, bei der, mit von Funkamateuren entwickelter modernster Technik, Signale mit nur geringer Leistung über tausende Kilometer gesendet werden und dort von kontinuierlich betriebenen Empfangsstationen anderer Funkamateure registriert und automatisch via Internet an die sendende Station (und alle Nutzer der Web-Site) zurück gemeldet werden.
Hiermit lässt sich schnell die aktuelle Ausbreitungsbedingung der Kurzwellen in die jeweils gewünschte Richtung feststellen.
Ein Teil der "Stand-Aktiven"
2m/70cm-Vertikal (-X300) und KW-Dipol-Antennen (FD4)
Öffentlichkeitsarbeit
Die Freizeitgruppe und der Ortsverband Erlangen betreiben Amateurfunk beim "Erlanger Frühling 2016" auf dem Schloßplatz.
Aktionen in der Clubstation: Mitglieder bauen Verstärker für den Kurzwellensender
Das Musterexemplar
Unser Nachbau, Vorderseite
und so sieht die Rückseite aus.
Die Hauptplatine, fast noch unbestückt.
SMD-Bauelemente löten, da braucht man helfende Hände.
Fertig bestückt.
Konzentration und gutes Licht = so gelingt das Werk.
Programmieren der Funktionen der Endstufe.
Im Team macht die Arbeit richtig Spaß.
Antennenschwund bei DLØTZ ?
Es stimmt:
Der gewohnte Anblick auf das Dach der Clubstation von DLØTZ hatte sich im Laufe der Jahre immer schon etwas gewandelt.
Amateurfunk ist ein experimenteller Funkdienst. Antennen werden geändert, geprüft und verbessert.
Seit einigen Tagen aber erschreckt der leere Mast auf dem zuverlässig die Kurzwellen-Antenne in jede Richtung zu Funkamateuren
auf allen Erdteilen gedreht werden konnte.
Ein Sturmschaden im Juli 2015 machte den KW-Beam unbrauchbar. Die Reparatur des altgedienten Beams am Mast war wegen der
Unzugänglichkeit, auch mit der Drehleiter der Werksfeuerwehr, leider nicht möglich.
Nur kurze Zeit später versagte auch noch der große Rotor.
Wir entschlossen uns deshalb zum Abbau sämtlicher Antennen und des Rotors an diesem Mast.
Der Rotor konnte inzwischen in unserer Werkstatt repariert werden. Eine Reparatur des KW-Beam ist aber nicht vertretbar, es wird ein
neuer Beam anzuschaffen sein.
Da die seit über 40 Jahren an diesem Standort beheimatete Clubstation dem geplanten Neubau des Siemens-Campus weichen muß,
werden wir vorerst keine neuen Antennen auf diesem Mast installieren.
Die Frage zu einem neuen Standort ist noch offen. Die Beteiligten sind im Gespräch und wir hoffen auf eine HF-mäßig gute Lösung.
Heinz-Dieter, DL1NFD
2012, KW, 50 MHz, UHF und 2m-Vertikal sind QRV
Im Juli 2015 , Sturmschaden am KW-Beam
November 2015, KW-vertikal, 50+70 MHz, 2m + UHF aktiv
70- MHz - Antenne erfolgreich getestet
Unser Mitglied Michael, DH1MW, hat eine 3-Element-Yagi-Antenne für das kürzlich auch in DL freigegebene 4-m-Band selbst gebaut.
Am 13. Juli 2015 wurden auf einem freien Platz Resonanzfrequenz und Stehwellenverhältnis geprüft und für passend und gut befunden.
Diese Antenne soll in Kürze an dem Mast angebracht werden, wo bereits die 6m-Band-Antenne montiert ist.
Senden mit 2 Watt auf 70 MHz, Messung des SWR.
V.l.n.r.: DK2TX, DG7CAO, DL1NFD
Die Drehung der Antennen erfolgt dann mit dem bewährten Handrad in der Station.
Vielen Dank an Michael für die gute Arbeit !
KW-Beam der Clubstation durch Sturm beschädigt
Am 7. Juli 2015 wurde durch heftigen Sturm über Erlangen ein Teil des Reflektorelementes unserer Kurzwellen-Richtantenne abgeknickt.
Die isolierende Kunststoffhalterung hielt nach mehr als 3 Jahrzehnten der Gewalt des Sturmes nicht mehr stand.
Aus Sicherheitsgründen haben wir beide Reflektorhälften jetzt entfernt.
Wir danken der Siemens Werksfeuerwehr sehr, die uns mit der Drehleiter das Arbeiten in luftiger Höhe ermöglichte.
Diese Antenne darf also nicht mehr für den Sendebetrieb benutzt werden !
Nur wenige Tage nach dem Sturm mussten wir außerdem feststellen, dass der Rotor unterhalb dieser Antenne nicht mehr drehte.
Möglicherweise löst sich die Bremse nicht, was mit einer ersten Kontrollmessung festgestellt wurde.
Für den nunmehr stark eingeschränkten Betrieb auf den Kurzwellen-Bändern steht noch die R7- Vertikal-Antenne und der lange Draht,
abzustimmen mit dem Smart-Tuner, zur Verfügung.
Wir wollen versuchen, möglichst zeitnah eine Reparatur des Rotors durchzuführen und einen Ersatz für die KW-Richtantenne zu finden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Familientag von ENERGY, 12. Juli 2014, nahm auch die Freizeitgruppe Amateurfunk mit einem aktiven Stand teil.
Es wurde Funkbetrieb auf Kurz- und Ultrakurzwelle durchgeführt. Funk-Stationen in ganz Europa und Nordamerika wurden erreicht.
Aus räumlichen und zeitlichen Gründen war nur ein beschränkter Antennenaufbau möglich.
Gerade damit zeigte sich aber wie Amateurfunk auch mit behelfsmäßigen Antennen und ausgebildeten Operateuren zuverlässige Funk-Verbindungen
ermöglicht, eine Eigenschaft, die in Notfällen allen hilft.
Im Funk-Unimog, Baujahr 1963, wurde Funkbetrieb auf KW, UKW und Fernschreiben gezeigt. Am Stand konnten Morsezeichen geübt werden.
Beim Aufbau: DK8AF, DG2NBC, DL1NFD, DK2TX
Mike, DL5WAR, testet die Bedingungen auf Kurzwelle.
Zuverlässige Technik, historischer Fernschreiber von Siemens...
Das Team, (Peter, DK8AF, ist noch im Unimog).
Betrieb am Stand.
Bei der Morseprüfung.
Die Teilnahme am Familientag war für unsere Freizeitgruppe und sicher auch für viele Besucher eine interessante Aktion.
Besonders im Blickpunkt stand der Funk-Unimog, nicht nur bei den jungen Besuchern. Etliche Erwachsene erinnerten sich an ihre Zeit
bei der Bundeswehr, als sie solchen Unimog sogar selbst gefahren hatten und stiegen auf den Fahrersitz.
In der Funkzelle demonstrierte Peter, DK8AF, unermüdlich wie Feldtelefone, Lochstreifen-Fernschreiber und auch moderne Funkgeräte funktionieren.
Am Stand daneben haben mehr als dreißig Kandidaten mit Erfolg den eigenen Vornamen gemorst und erhielten eine Urkunde.
Wir freuen uns, dass viele Besucher auch auf die ausgelegten Informationsschriften, auf die Flyer der Freizeitgemeinschaft und
die kostenlos ausgelegten Monatsmagazine (CQ-DL) des DARC zugegangen sind.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktivitäten bei DLØTZ Aktualisiert: 19. Juli 2012
SAQ , Schwedischer Maschinensender Grimeton, Bj. 1924, QRV
am 25. Juni 2012 hielt OM Gerhard, DK6NI, einen interessanten Bild- und Tonvortrag in der Clubstation
über den historischen Maschinensender SAQ, der zu Demonstrationszwecken mehrfach jährlich
für kurze Zeit in Betrieb genommen wird und auf 17,2 kHz mit 200 kW, trägergetastet, sendet.
Ideal passend war dann die kurzzeitig darauf folgende Test-Aussendung von SAQ am Vormittag des 1. Juli 2012.
Björn, DL2NEP, und Thomas, DL5NEN, haben mit eigenen Empfangsgeräten den Empfang der Signale von SAQ
über die Antennen unserer Clubstation möglich gemacht.
Ein ca. 40 m langer Draht wurde mit einem 20m langen Draht zusammengeschaltet und über ein Coax-Kabel zum 12MHz-Konverter verbunden.
Die jeweils anderen Enden dieser "langen Drähte" blieben offen. Zugegeben, dies war keine optimale Antenne zum Empfang von SAQ ,
es gab aber keine andere Antenne für diese Frequenz und wir freuten uns, dass die gesendeten Zeichen einwandfrei mitgelesen werden konnten.
17,2 kHz werden mit 12 MHz gemischt und am KW-Rx empfangen.
Mit Software aufbereitete, optische Darstellung des Empfangssignals.